- Pachymeres
- Pachymẹres,Georgios, byzantinischer Polyhistor, * 1242, ✝ um 1310; Schüler von G. Akropolites, hielt an der Hochschule an der Sophienkirche in Konstantinopel Vorlesungen besonders über mathematische Disziplinen, wovon eine über mathematische Stellen im Werk des Aristoteles als Schülernachschrift erhalten ist. Pachymeres schrieb ein »Quadrivium«, das beste byzantinische Kompendium der griechischen Arithmetik, Geometrie, Harmonielehre und Astronomie, das die damals seltene Kenntnis der »Arithmetik« des Diophantos, zu der Pachymeres eine Paraphrase verfasste, zeigt, aber auch neben dem griechischen Zahlensystem bereits indische (unsere arabischen) Ziffern verwendet; ein Geschichtswerk in 13 Büchern, das im Anschluss an das Werk seines Lehrers die Jahre 1261-1308 behandelt (ausführlichste Quelle für diese Zeit, wertvoll auch für die Geschichte der Kirchenunion); einen Abriss der aristotelischen Philosophie (»Philosophia«) sowie zahlreiche rethorische und theologische Schriften.Ausgaben: Diophanti Alexandrini opera omnia cum Graecis commentariis, herausgegeben von P. Tannery, Band 2 (1895); Quadrivium, herausgegeben von demselben u. a. (1940); Mathematische Stellen bei Aristoteles, herausgegeben von J. L. Heiberg, in: Abhandlung zur Geschichte der mathematischen Wissenschaft mit Einschluß ihrer Anwendungen, Band 18 (1904).
Universal-Lexikon. 2012.